Rechenzentrum
Das DARZ-Rechenzentrum vereint hochwertige Infrastruktur mit modernster Technologie. In einer robusten, skalierbaren und ausfallsicheren Umgebung bieten wir Unternehmen ein wirklich einzigartiges und erstklassiges Rechenzentrumserlebnis.
Wenn Sie an ein Rechenzentrum denken, stellen Sie sich am ehesten ein Hochhaus inmitten von geschäftigen Städten mit Ballungsraum und teuren Parkplätzen vor. Obwohl es viele Einrichtungen gibt, auf die diese Beschreibung zutrifft, ist unser Rechenzentrum anders, ganz anders, als Sie es sich vielleicht vorgestellt haben.
Ein Rechenzentrum wie kein anderes
Die Infrastruktur innerhalb des Rechenzentrums DARZ zeichnet sich durch die hervorragenden Räumlichkeiten und Möglichkeiten des ehemaligen Tresorraums der Landeszentralbank von Hessen aus. Der bestehende Bautenschutz unserer Anlage im Stil von “Fort Knox” wurde um eine erstklassige Infrastruktur erweitert.
Die massive Bauweise des Gebäudes und der Bautenschutz ergeben eine passive, hohe Wiederstandfähigkeit gegen physische Bedrohungen und größere Schadenereignisse vielfältiger Art. Das Tresorgebäude, welches physisch vom umgebenden Gebäude getrennt ist, befindet sich mit seinen drei Stockwerke über dem unterirdischen Luftschutzbunker und wurde ausgelegt den Auswirkungen eines größeren Schadensereignisses wie einem Flugzeugabsturz oder einem EMP-Impuls standzuhalten.
Bodenfläche, Schutz- und Betriebsmechanismen
Verschiedene Arten von Nutzflächen können für unterschiedliche Colocation Anwendungen genutzt werden:
- 8000 Quadratmeter Gesamtnutzfläche im Rechenzentrum
- 2400 Quadratmeter IT-Fläche für bis zu 1000 Racks
- 2900 Quadratmeter Infrastrukturfläche im Rechenzentrum
- 700 Quadratmeter nutzbare Bürofläche für Kunden
- 600 Quadratmeter gegen elektromagnetische Impulse (EMP) geschützte Tresorräume
Eine Reihe von verschiedenen Schutz- und Betriebsmechanismen:
- Blitzschutzklasse 1 (Grob- und Feinschutz)
- Stickstoff-Löschanlage und Sauerstoff-Reduzieranlage
- Luftschutzbunkeranlage zur Aufbewahrung von Bändern und anderen Datenträgern
- Redundante kreuzungsfreie Stromversorgung einschließlich USV und Notstromdiesel
- Lüftungs- und Kühlzentrale
- Über 100 Notfallarbeitsplätze für Business Continuity
- Trennung von Betriebs- und Informationstechnik
- Wegeführung für kritische Versorgungsleitungen (Energie, Klima, Gebäudeleittechnik) in voll geschützten Bereichen
- Kabelwege vollständig redundant und kreuzungsfrei im gesamten Gebäude
- Leckagedetektoren im gesamten Gebäude
- Alarmsicherung aller Bereiche durch Gebäudeleittechnik
Datenverarbeitung und -verteilung
Datenverarbeitung und -verteilung sind in unserem Rechenzentrum von größter Bedeutung. Aus diesem Grund kann die Kommunikation über drei Kanäle aufgebaut werden:
- Glasfasernetzwerk
- Richtfunk
- Satellitenverbindung
Zugangswege für Lieferung und Wartung
- Direkter Zugang für Lastwagen mit einem Gewicht von bis zu 12 Tonnen Laderampen und Gabelhubwagen
- Entladung in einem geschützten und überdachten Bereich
Standort und Umwelt
- DARZ ist von der Autobahn A5 innerhalb von 5 Minuten zu erreichen – die Fahrzeit von Frankfurt beträgt 25 Minuten
- Parkplätze für Besucher und Logistik sind ausreichend vorhanden – zusätzlich steht ein Parkhaus 100 Meter vom Gebäude entfernt zur Verfügung
- Eine Gefährdung von Grundwasser, Oberflächenwasser, Seen, Bächen und Flüssen besteht in Darmstadt nicht
- In unmittelbarer Nähe befinden sich keine gefährdeten Gebäude
Räume des Rechenzentrums
- Gemeinschaftsbereich
- Käfigbereich
- Privaträume unterschiedlicher Größe mit individuellen Sicherheitsmerkmalen
- Lagerräume und Vorinstallationsbereiche
- Lagerräume für Datenträger aller Art im Atombunker
- Deckenschienensysteme zur Kabelzuführung
- Die Stromversorgung im Doppelgeschoss
- DARZ führt notwendige Arbeiten in der Doppelbodeninfrastruktur durch – für besonders schweres Gerät besteht die Möglichkeit, verstärkte Bodenplatten oder Verstärkungsrahmen einzubauen.
- Zwei redundante Trägerbereiche (getrennte Brandabschnitte), angeschlossen an die redundanten Hausanschlüsse
Redundante, ausfallsichere Stromversorgung
Beim Betrieb von Serverschränken oder ganzen Rechenzentren ist eine ausfallsichere Stromversorgung von entscheidender Bedeutung. Das beginnt bei der Versorgung unserer Transformatoren über einen redundanten Mittelspannungsring (20kV) und endet bei der Versorgung der Racks mit einem redundanten A/B System in den Racks, mit den bekannten 230V aus der Steckdose, welches sich durchs gesamte Gebäude zieht.
Die Zertifizierung nach DIN EN 50600 CAT. III des Rechenzentrums stellt höchste Anforderungen an die Verfügbarkeit. Dementsprechend ist die Energieversorgung bei DARZ auch durch den Einsatz von USV-Systemen und Netzersatzanlagen dauerhaft sichergestellt.
Die Niederspannungsnetze sowohl im Rechenzentrumbereich, als auch im gesamten Gebäude sind als TN-S-Systeme aufbaut und verfügen gerade in den Rechenzentrumsbereichen an den Abgängen über RCMs, welche an die Gebäudeleittechnik angebunden sind und so eine permanente Selbstüberwachung der Geräte sicherstellen.
Ihre Daten sind im Falle eines Stromausfalls sicher
- Auftrennung in A- und B- Niederspannungspfade der Stromversorgung ab Einspeisung
- Unterbrechungen der Stromversorgung auf beiden Strompfaden gleichzeitig werden durch eine redundant vermaschte Versorgung und externe Stromversorgung verhindert
- N+1 redundante, USV-gesicherte Stromversorgung mit Batterie-Back-up für 25 Minuten pro Seite bei Volllast und Notstromdiesel auf jeder Seite
- Lastübergabe-Bereitschaft Notstromdiesel innerhalb von 20 Sekunden
- Regelmäßige Lasttests Notstromdiesel
- Dedizierte Stromzähler an Abgangskästen zum Rack
- Bei Stromausfall bis zu drei Tage Autonomie mit vorhandenen Dieselgeneratoren und Dieselversorgungen externer Lieferanten innerhalb von zwei Tagen
- Stromversorgung für ein Rack mit 22 kW oder mehr möglich (HPR, Hochleistungsracks)
- Leistungsverteilung kann nach Kundenwunsch gefertigt werden
Moderne Kühlung und Klimatisierung
Es gibt mehrere Optionen, um optimale Temperaturen für energieeffiziente Rechenzentren zu gewährleisten, die den Richtlinien der ASHRAE (American Society of Heating, Refrigeration and Air-Conditioning Engineers) entsprechen. Indirekte und direkte Kühlung sind zwei Varianten, die für diesen Zweck geeignet sind.
Die Leistungsdichte der in Rechenzentren verbauten Hardware und auch der Leistungsbedarf nehmen immer weiter zu. Das sorgt unter anderem auch für einen Anstieg der benötigten Kühlleistung der IT-Systeme pro Rack. Die DARZ GmbH tritt dieser Herausforderung mit einem flexiblen Kühlkonzept und einer variablen Kühlstrategie entgegen. Die Grundlage hierfür bildet der Einsatz von Kalt-/Warmgangkonzepten, Turboaggregaten und einer intelligenten MSR-Anlage in Kombination mit einer Anlagenoptimierung auf Basis von AI.
Wir legen großen Wert darauf, die IT-Systeme unserer Kunden effizient zu kühlen und dabei nicht mehr Energie zu verbrauchen, als unbedingt notwendig ist.
Kühlung und Klimatisierung im Detail
- Zentralisierte wassergekühlte Kälteerzeugung in redundanter Auslegung und 6 MW Kühlleistung als geschlossenes Kühlsystem
- Redundante variabel ansteuerbare Trocken-Rückkühlwerke
- Anpassung der Betriebspunkte in kälteren Jahreszeiten durch übergeordnete MSR-Anlage
- Freie Kühlung nach Tichelmann über Plattenwärmetauscher und hydraulische Entkopplung durch Zortström-Verteiler
- Stetige Effizienzoptimierung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz
- Ausschließliche Nutzung von Ökostrom
- Prozessüberwachung bis auf Sensorebene durch die zentrale Gebäudeleittechnik
- Gebäudeklimatisierung durch redundante zentrale Lüftungssysteme
- Autark designte separate Kühlsysteme der Netzersatzanlagen
Strukturierte kreuzungsfreie Verkabelung
Das Leitungskonzept der DARZ GmbH für das Netzwerk sieht vollständig redundante und kreuzungsfreie Kabelwege im gesamten Gebäude vor. Die redundanten Kabelwege verlaufen dabei von den Serverracks über unsere Verteilerschränke durch unser Rechenzentrum bis zu den Netzwerkknoten. Gleiches gilt für den Verlauf der Netzwerkknoten aus dem Gebäude heraus, bis hin zu den verschiedenen Einspeisepunkten der einzelnen Glasfaseranbieter. Darüber hinaus betreiben wir einen ebenso redundanten, kreuzungsfreien und kanalgetrennten DarkFiber-Ring nach Frankfurt, der die dortigen großen Rechenzentrumsanbieter und den Internetknoten DE-CIX mit einer Roundtrip-Time von 0,4ms anbindet.
Biegesteife Glasfaserkabel
Innerhalb des Rechenzentrums werden die Kabel in der Regel in Gitterwannen über den Racks verlegt. Wir verwenden Glasfaserkabel, die biegesteif sind, um den Raum optimal auszunutzen. Solche Glasfasern können Daten nahezu verlustfrei übertragen, selbst bei einem Biegeradius von 15 mm oder sogar 7,5 mm. Ein reduzierter Brechungsindex mit einer Grabenstruktur in der Hülle wirft das Licht zurück in den Kernbereich. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass wir diese Fasern so spannungsfrei wie möglich verlegen.
Unser Brandschutzkonzept
Der technische Brandschutz ist eines der zentralen Themen wenn es um den Betrieb eines Rechenzentrums geht. In unserem Rechenzentrum werden entstehende Brände durch den Einsatz der Rauchgasabsauganlage (RAS) frühestmöglich erkannt. Durch gasförmige Löschmittel wird gewährleistet, dass Brände ohne bleibende Rückstände bekämpft werden können. Wir setzen FirExting®-Gaslöschsystem von WAGNER ein.
Zusätzlich setzen wir in den Löschbereichen auf den Einsatz von Soft-Löschungsdüsen um eine Gefährdung von Festplattendefekten auf rotierenden Medien durch den Eintrittsimpuls des Löschgases zu minimieren. Die Druckentlastung für alle Löschbereiche in der DARZ GmbH sind mit F90-Kanalsystemen ausgestattet, die nur die Freiluftexposition erfordern.
Feuerlöschsysteme und Brandschutz auf einen Blick
- Stickstofflöschanlage
- Sauerstoffreduktionssystem in Gewölberäumen
- Rauchgasabsauganlage (RAS)
- Einsatz eines durchgängigen Brandschutzkonzeptes (Zweimelderabhängigkeit)
- Brandfrüherkennung durch Brandmelder (VESDA) an den Decken und in den Kaltgangeinhausungen
- Brandmeldeanlage mit Aktivierung der automatischen Feuerlöschanlage und Alarmierung der Berufsfeuerwehr
Die Gefahren von Blitzüberspannungen
Die gefährlichsten Spannungsspitzen im Niederspannungsverbrauchernetz entstehen durch Blitzüberspannungen. Blitzüberspannungen erreichen das 100-fache der Normalspannung und transportieren hohe Energie. Daten- und IT-Infrastrukturen sind für solche Ereignisse besonders anfällig.
Sicherheit der Kundendaten
In unserem Rechenzentrum in Darmstadt betreiben wir ein Blitzschutzsystem der Klasse 1, um die Daten und Geräte unserer Kunden zu schützen. Dies entspricht dem kritischsten Überspannungsschutzgrad, dem Militärstützpunkte und Kernkraftwerke typischerweise zugeordnet sind.
Energieeffizientes Datenzentrum
Mit seiner hohen Power Usage Effectiveness (PUE) ist das DARZ eines der umweltfreundlichsten Rechenzentren in Europa.
Unser Data Center wurde von Anfang an dank der optimalen Kombination aus mechanischem Mischbetrieb und rein indirekter Außenkühlung, einschließlich Zortström-Verteiler, auf hohe Energieeffizienz ausgelegt. Darüber hinaus ist das DARZ mit seinem Hochsicherheitskonzept, der hohen Redundanz der Infrastruktur (TÜV Rheinland Kategorie 3+) und seiner starken PUE-Bewertung eines der umweltfreundlichsten Rechenzentren Europas.
Die gesamte Infrastruktur ist in ein ökologisches Gesamtkonzept hinsichtlich der Effizienz der einzelnen Komponenten und der energieeffizienten Regelung des Gesamtsystems eingebunden.
Green IT im Überblick
- Einsatz moderner n+1 redundanter Luftkühlsysteme
- Indirekte freie Kühlung (Zortström-Verteiler)
- Trennung von Kalt- und Warmluft (Kaltgangeinhausung)
- Ausschließliche Verwendung von Ökostrom
- Doppelboden aus Gummi (100 % abbaubar)
Alle unsere Verfahren und Angebote sind auf die Zielparameter Umweltverträglichkeit und Energieeinsparung ausgerichtet. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Prozesse, Systeme und Softwaresteuerung der DARZ noch weiter zu optimieren.